Ayuda
Ir al contenido

Mehrsprachige Lernsituationen: Was Lehrpersonen im Unterricht beobachten

    1. [1] Universität Bozen
    2. [2] Pädagogische Abteilung, Deutsche Bildungsdirektion
  • Localización: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung: ZFF, ISSN 0939-7299, Vol. 29, Nº. 2, 2018, págs. 193-215
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      The theory of multilingual learning focuses on the development of multilingual metalinguistic cognitive and transcultural competencies. Since 2013 the team "Schulen auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum" at the local school board in Bolzano, consisting of teachers from primary, secondary and upper-secondary schools, has been planning and implementing different forms of plurilingual teaching methodologies based on the "Mehrsprachencurriculum Südtirol" (South Tyrolean curriculum for multilingualism). In this process, the acquisition of plurilingual competencies could be observed at all different school levels.

      For this evaluative research, teachers’ observations regarding the increase of multilingual competencies of students were collected by means of questionnaires. The aim was to analyse the development of teachers’ competencies in the field of multilingual teaching and classroom observation. The data analysis illustrates the teachers’ observation regarding the steady cross-curricular development of multilingual competencies in the following areas: Dealing with multilingualism and multiculturalism in and outside school, metalinguistic awareness, and the application of transfer and learning strategies. The progressive increase in complexity of the learning processes at different school levels is documented along with the corresponding learning settings. Finally new focus areas for future teacher training and formation, emerging from the data analysis are identified and listed.

    • Deutsch

      Die Theorie des mehrsprachigen Lernens fokussiert auf die Entwicklung mehrsprachiger, metalinguistischer, kognitiver und transkultureller Kompetenzen. Seit 2013 hat die aus Lehrkräften der Grund-, Mittel- und Oberschulen bestehende Arbeitsgruppe "Südtirols Schulen auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum" am Bildungsressort Bozen auf der Grundlage des Mehrsprachencurriculums Südtirol (MSCS) unterschiedliche mehrsprachige Unterrichtsformen geplant und durchgeführt. In diesem Prozess konnte der Zuwuchs mehrsprachiger Kompetenzen in allen Schulstufen beobachtet werden.

      Für die vorliegende Evaluationsstudie wurden die Beobachtungen der Lehrkräfte bezüglich der Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen anhand von Fragebögen zusammengetragen. Das Ziel war es die Kompetenzen der Lehrkräfte im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik und Unterrichtsbeobachtung zu erfassen. Die Datenanalyse zeigt die Beobachtungen der Lehrpersonen in Bezug auf den beständigen fächerübergreifenden Kompetenzzuwachs in den folgenden Bereichen: Umgang mit Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität innerhalb und außerhalb der Schule, metasprachliches Bewusstsein sowie Anwendung von Transfer- und Lernstrategien. Die progressive Komplexitätssteigerung der Lernprozesse in den unterschiedlichen Schulstufen wird gemeinsam mit den Lernsettings dokumentiert. Anschließend werden die anhand der Daten identifizierten neuen Schwerpunkte der Lehreraus- und weiterbildung in diesem Bereich aufgeführt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno