Skip to main content

Strategien des kulturellen Gedächtnisses zur Identitätsversicherung: die Memoiren Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes von Alexander Graf zu Lynar-Redern

  • Chapter
  • First Online:
Literarische Inszenierungen von Geschichte
  • 1924 Accesses

Zusammenfassung

Die Memoiren des Grafen Alexander zu Lynar-Redern machen die Verbindung von Erinnern und Erzählen deutlich und bedienen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gedächtnisstrategien, besonders des kulturellen, kommunikativen und sozialen Gedächtnisses. In dem autobiographischen Text bekommt eine Vielzahl von Stimmen eine Plattform, die sich zu einer Eloge des Vergangenen verdichtet. Der Primärtext gliedert sich in drei Teile: 1. Die Vergangenheit vor dem 2. Weltkrieg auf dem Gut Görlsdorf/Brandenburg und in Berlin, 2. Die Erfahrung von Krieg und Flucht, 3. Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis in die neuere Vergangenheit nach dem Mauerfall. Lynar-Rederns Text fungiert als Identitätsbildung, Stützung des Selbstverständnisses und Mythosbildung des Adels und bildet damit eine Rechtfertigungsstrategie und durchgehende Selbstinszenierung einer gesellschaftlichen Gruppe, deren Fokus in der Vergangenheit liegt. Auf dieser Ebene ist auch der sogenannte Schatz anzusiedeln, der für die Familie des Ich-Erzählers einen überwiegend ideellen Wert hat und das Selbstverständnis stützt, während er für diejenigen, die dieser gesellschaftlichen Gruppe nicht angehören, einen überwiegend materiellen und unpersönlichen Wert verkörpert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2008): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): „Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität“. In: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9–19.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2011): Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berek, Matthias (2009): Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2011): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas (2001): „Wahrhafftge Schilderey des Ortz, wo der Schatz vergraben ward“. In: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-wahrhafftge-schilderey-des-ortz-wo-der-schatz-vergraben-ward-1267844.html (17.9.2015).

  • Lynar-Redern, Graf Alexander zu (2000): Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes. Limburg an der Lahn: C. A. Starke.

    Google Scholar 

  • Marburg, Silke/Matzerath, Josef (2001): „Vom Stand zur Erinnerung. Zur Adelsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts“. In: Marburg, Silke/Matzerath, Josef (Hg.): Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Wien: Böhlau, 5–15.

    Google Scholar 

  • Marburg, Silke/Matzerath, Josef (2013): „Vom Obenbleiben zum Zusammenbleiben. Der Wandel des Adels in der Moderne“. In: Schmitz, Walter u. a.: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München: Oldenbourg, 299–311.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (2008): Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): „Gedächtnis – Erzählen – Identität“. In: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer, 378–397.

    Google Scholar 

  • Wunberg, Gotthart (1991): „Mnemosyne. Literatur unter der Bedingung der Moderne: technik- und sozialgeschichtliche Begründung“. In: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer, 83–100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Strieder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strieder, M. (2018). Strategien des kulturellen Gedächtnisses zur Identitätsversicherung: die Memoiren Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes von Alexander Graf zu Lynar-Redern. In: Maldonado-Alemán, M., Gansel, C. (eds) Literarische Inszenierungen von Geschichte. J.B. Metzler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21670-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21671-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics