Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


1867, the Empire Loyalists' last (but one) stand

    1. [1] University of Vienna

      University of Vienna

      Innere Stadt, Austria

  • Localización: Parliaments, estates & representation = Parlements, états & représentation, ISSN-e 1947-248X, ISSN 0260-6755, Vol. 23, Nº. 1, 2003, págs. 131-141
  • Idioma: inglés
  • Enlaces
  • Resumen
    • Der ‘Ausgleich’ von 1867 war ein Kompromiß zwischen dem Monarchen und Ungarn. Die ‘cisleithanische’ Reichshälfte wurde während der Verhandlungen nicht befragt und sollte der Regierung bloß nachträglich die ‘Indemnität’ aussprechen. Ihr Reichsrat wurde von der böhmisch-staatsrechtlichen Partei weiterhin boykottiert; die Entscheidung über die Annahme des Ausgleichs lag daher bei den Deutschliberalen. Dabei ergab sich die ungewöhnliche Konstellation, daß der ‘großösterreichische’ rechte Flügel der Liberalen dem Ausgleich skeptisch gegenüberstand, der Linke dafür Konzessionen in Kulturkampffragen eintauschen wollte und nur ein kleiner deutschböhmischer Kern für eine Annahme ‘ohne wenn und aber’ plädierte. Eduard Herbst, der charismatische Führer der Liberalen, hielt sich bedeckt. Während Drohungen mit einem radikalen Kurswechsel mithalfen, die Begehrlichkeiten des linken Flügels zu zähmen, wurde die Klientel von Skenes ‘reichsfreundlichem’ Klub des ‘linken Zentrums’ mit Zuckerbrot und Peitsche von einer Fundamental-opposition gegen die neue Dezember-Verfassung abgehalten—ihre anti-ungarischen Instinkte aber erwachten zehn Jahre später aufs neue.

      The ‘Compromise’ establishing the Dual Monarchy of Austro-Hungary in 1867 was really a compromise between the monarchy and the Hungarians only. The non-Hungarian half of the Empire (‘Cisleithania’) was not consulted during the negotiations, merely required to grant the government ‘indemnity’ after the event. Its parliament (Reichsrat) continued to be boycotted by the Bohemian States Rights Party, so that the decision on accepting the Compromise lay with the German Liberals. The unusual constellation resulted in the ‘greater Austrian’ right wing of the Liberals taking a sceptical attitude towards the Compromise, whereas the left wing hoped to gain concessions in the Kulturkampf in exchange for recognizing the Compromise; only a small German Bohemian core of the Liberals pleaded for unconditional acceptance. Eduard Herbst, the charismatic leader of the Liberals, held his hand. Whereas threats of a radical change in policy helped to tame the desires of the left wing, the clientele in Skene's ‘right-leaning’ club of the ‘left centre’ were restrained by use of the carrot and the stick from any fundamental opposition to the new December Constituion. However, their anti-Hungarian instincts were to be reawakened ten years later.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno