Ayuda
Ir al contenido

Sur la nature du Zakon Sudnyj Ljudem et l’influence du droit criminel byzantin

  • Autores: Paolo Angelini
  • Localización: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung, ISSN 0323-4096, Vol. 132, 2015, págs. 484-498
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      On the Nature of the Zakon Sudnyj Ljudem and the Influence of Byzantine Criminal Law. The Zakon Sudnyj Ljudem was enacted as law by the crown in the Bulgarian kingdom after the conversion to Christianity in the 9th century. The text was composed of dispositions extracted from the Ekloge which was translated into Slav language. The article focuses on the vulgarization of penal law therein, which was based on the Isaurian juridical compilation but was mitigated with the introduction of pecuniary fines and of the selling into slavery, instead of physical punishments and mutilations, and instead of - notably - the death penalty. The Zakon Sudnyj Ljudem has to be considered a Slav version of the Ekloge, vulgarized in order to favour its acceptance among the population.

    • Deutsch

      Der Zakon Sudnyi Ljudem wurde nach der Christianisierung im Bulgarischen Königreich als vom König gegebenes Gesetz in Kraft gesetzt (9. Jahrh.). Der Text setzte sich aus Regelungen aus der Ekloge zusammen, die in die slawische Sprache übersetzt wurden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Vulgarisierung des Strafrechts, die mit dieser Gesetzgebung einherging. Das Strafrecht basierte zwar auf der Ekloge, wurde aber entschärft durch die Einführung von Strafzahlungen oder des Verkaufs in die Sklaverei anstelle körperlicher Strafen und Verstümmelungen und an Stelle vor allem der Todesstrafe. Der Zakon Sudnyi Ljudem muss als slawische Version der Ekloge verstanden werden, vulgarisiert und verändert, um Akzeptanz unter der Bevölkerung zu finden.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno