Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Hinter dem schleier: Feridun Zaimoglus und Günter Senkels "Schwarze Jungfrauen"

    1. [1] Chemnitz University of Technology

      Chemnitz University of Technology

      Kreisfreie Stadt Chemnitz, Alemania

  • Localización: Anuari de filologia. Literatures contemporànies, ISSN-e 2014-1416, Nº. 4, 2014 (Ejemplar dedicado a: Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies), págs. 59-74
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Behind the veil: Feridun Zaimoglu‘s "Schwarze Jungfrauen"
  • Enlaces
  • Resumen
    • English

      In their play Schwarze Jungfrauen [Black Virgins], Feridun Zaimoglu and Günter Senkel question essentialist representations of culture, identity, and gender. The protagonists – ten Muslim women living in Germany – are not presented as victims, but as self-confident, feminist women. At the same time, they are deeply religious, some of them even convinced fundamentalists. They thus challenge secular imaginations of modernity in which Islam is viewed as the cultural and religious Other. Neither their faith nor their approach to their body and sexuality are determined by their cultural origin. Quite the contrary, the text suggests that their presentations of self – the veils covering their bodies, their Anti-western hate speeches – respond to the negative, stereotyped gaze from the outside.

    • Deutsch

      Feridun Zaimoglu und Günter Senkel stellen in ihrem Theaterstück Schwarze Jungfrauen essentialistische Repräsentationen von Kultur, Identität und Geschlecht in Frage. Die Protagonistinnen – zehn in Deutschland lebende Musliminnen – treten nicht als Opfer, sondern als selbstbewusste und feministische Figuren auf. Sie sind gleichzeitig zutiefst gläubig, manche sogar überzeugte Fundamentalistinnen. Dadurch wird gegen eine säkulare Auffassung von Moderne protestiert, in der der Islam als das kulturelle und religiöse Andere fungiert. Weder die Religiosität der Protagonistinnen noch ihr Umgang mit Körper und Sexualität sind durch ihre kulturelle Herkunft bestimmt. Vielmehr scheint der Text anzudeuten, dass die Selbstinszenierung der Figuren – ihre Ganzkörperverschleierung, ihre antiwestlichen Hassreden – als eine Antwort auf den negativen, klischeehaften Blick von außen zu lesen ist.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno