Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Der Leichnam des Princeps zwischen Consecratio und Damnatio

  • Autores: Christiane Kunst
  • Localización: Potestas: Religión, poder y monarquía. Revista del Grupo Europeo de Investigación Histórica, ISSN 1888-9867, Nº. 1, 2008, págs. 79-100
  • Idioma: español
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Der Aufsatz verfolgt die Wandlungen der Memorialkultur der romischen Kaiserzeit von 44 v.Chr. bis 337 n.Chr. Seit Augustus bekraftigten und legitimierten die romischen Kaiser ihren Anspruch auf die Herrschaft indem sie das Andenken (memoria) ihres Vorgangers entweder bestatigten und ehrten (also eine Divinisierung vollziehen liesen) oder verdammten (damnatio). Im Rahmen dieses Prozesses mus die biopolitische Komponente, die Kontrolle uber den Leib des verstorbenen Vorgangers, besonders herausgestellt werden. Da die kaiserlichen Begrabnisse einen der ersten offentlichen Auftritte der Nachfolger darstellten, waren sie von hochster Wichtigkeit. Traian fuhrte Veranderungen im Begrabnisritual ein, indem er funus publicum und consecratio zugleich durchfuhrte. Der neue Kaiser – und nur er – war fur diesen doppelten Staatsakt verantwortlich, und profitierte legitimatorisch davon. Im Fall geachteter Kaiser war der Leib/ Korper von nachrangiger Bedeutung, sieht man von vereinzelt vollzogenen entehrenden posthumen Bestrafungen ab. Allerdings bestand die Moglichkeit, einen der damnatio unterworfenen Kaiser nachtraglich doch noch zu divinisieren (z.B. nach einem weiteren Herrscherwechsel), den Prozess der damnatio also umzukehren. Der divinisierte Kaiser dagegen war fortan jeglicher Kritik enthoben.

    • English

      This paper traces the changes memorial culture went through in Roman Imperial times (from 44BC-AD337). Since Augustus, Roman emperors displayed and legitimised their own claim to power and rulership by either affirming (i.e. divinisation) or damning (damnatio) the memoria of their predecessor. In this process, the importance of the biopolitical component, that is the control of the dead emperors body, must be stressed. As the imperial funerals provided one of the first public appearances of the new emperor, they were of primary importance. Traian introduced a form of funeral in which the funus publicum of a former ruler was combined with his apotheosis – with the new emperor, and him alone, in charge of both acts of state. In the case of damned emperors, their body was of lesser importance, though sometimes subjected to dishonouring post-mortem punishment. Interestingly, it was possible to reverse the course of a damnatio and perform a consecration afterwards (i.e. after another candidate ascended to the throne), whereas consecrated emperors were exempt from all further criticism.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno