Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Regionale Identitäten und Urbanität. Überlegungen am Beispiel einer europäischen Kernlandschaft: Franken

  • Autores: Helmut Flachenecker
  • Localización: Potestas: Religión, poder y monarquía. Revista del Grupo Europeo de Investigación Histórica, ISSN 1888-9867, Nº. 2, 2009, págs. 147-163
  • Idioma: alemán
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Menschen leben in Kulturlandschaften, die sie erschaff en und bestandig verandern. Um den Gesamtprozess verstehen zu konnen, ist eine Untersuchung der historischen Entwicklung einer Region und deren Bewohner unerlasslich fur jegliche zukunftsorientierte Planung. Das Selbstbild und das Selbstbewusstsein einer regionalen Bevolkerung basiert auf der kulturellen Pragung ihrer Umgebung. So konnen zum Beispiel eine Burg, ein Kloster, das Ensemble einer mittelalterlichen Stadt oder sogar prahistorische Entdeckungen die Ausgangspunkte eines regionalen Selbstbewusstseins darstellen, obwohl die Gebaude ihre fruhere Bedeutung langst verloren haben. In diesem Aufsatz wird der Zusammenhang der Stadtelandschaft einer Region um 1500 und der Identitat der Menschen, die dort leben, am Beispiel Frankens untersucht. Das Gebiet gehort heute zum Norden Bayerns und zum Nordosten Baden-Wurtembergs und war auch bis 1806 nicht unter alleiniger Kontrolle – Konige, Bischofe, Fursten, Ritter und Reichsstadte hatten ihre jeweiligen Einfl ussspharen. Diese Pluralitat hat zu grosen Unterschieden innerhalb der Kulturlandschaft gefuhrt, die bis heute anhalten. Der Regionalhistoriker kann zum angesprochenen Prozess der Regionalisierung und Identitatsbildung mit seiner Forschung beitragen. Diese Forschung steht dabei in interdisziplinarem Dialog mit Archaologie, Geographie, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dabei wird die gesamte Bandbreite vorhandener Methoden auf ein regional begrenztes Gebiet angewandt, statt sich auf die uberholten lokalgeschichtlichen Zugange zu beschranken. Die Maxime der Landesgeschichte ist also: „In Grenzen unbegrenzt.“ Dieser Zugang kann uber Jahrhunderte hinweg sehr detaiuierte Beschreibungen der historischen Entwicklungen einer Region abgeben. Im Gegensatzzun Nationalgeschichte strebt die Landesgeschichte die ‘histoire totale’ einer Region an; ein methodischer Zugang zur Geschichte, der auch von anderen Regionen Europas mit Gewinn angewendet werden konnte.

    • English

      People live in cultural landscapes which they create and consistently change. In order to understand the entire process involved, it is essential to consider the findings about the historical development of the region and its people for recent regional and future-oriented planning. The self-conception and self-awareness of a regional population is based on its culturally shaped surroundings. For example, a castle, a monastery, a medieval city ensemble or even prehistorical discoveries can become the central point of regional self-conception though the building may have lost its former significance a long time ago.

      In this essay, the relation between the cities of a region around 1500 and the identity of the people who live there will be discussed. The region is called Franconia, now a part of Northern Bavaria and Northeast Baden-Wurttemberg. Up to 1806 it never was under a united leadership: Kings, Bishops, Princes, Knights and Imperial Cities had their separate domains. This kind of plurality created a huge diversity in the cultural landscape – up to present days.

      The regional historian can contribute to this whole process of regionalization and identification with his/her research. He/She is part of a team consisting of archaelogists, geographers, political scientists, economists and social scientists. It is not his/her goal to continue with an archaic and outdated local historical approach but rather to implement his/her entire range of methodologies concentrated on a small region. The regional historian’s guideline is: “Within boundaries boundless opportunities.. This approach can give a detailed description of the historical development of a certain region and its population over centuries. With the diminishing focus on national history, the regional historian is able to pursue a ‘histoire totale’ for a certain region. By using this methodological approach, the historian offers a template of historical research which could also be used by other European regions.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno