Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Pouvoir et impuissance [projet intellectuel et sexualité dans le Journal d'Amiel]

Luc Boltanski

  • English

    Power and impotence - intellectual project and sexuality in the diary of Amiel A great variety of experience tends to support the contention that there exists socially constituted homology founded upon the opposition of dominator and dominated between social structures and mental structures. This opposition reflects, on the one hand, the biologically and socially defined division between the sexes, and, on the other hand, the division of the dominating class into an industrial fraction (dominators) and an intellectual fraction (dominated). This hypothesis helps explain the system of oppositions and homologies which a child generally assimilates unless he belongs to a fraction only endowed with cultural capital. On one side of this system of oppositions, we find the paternal values, the sexual values of virility and the socially do minant values of the middle class as seen by Weber or Sombart. On the other side we find the maternal values, the feminine values and the intellectual values. In these terms, intellectual identification can, under certain circumstances, tend to weaken paternal values and to reinforce the identification with the mother and the acceptance of the values (i.e feminine values). In the same manner, an over-identification with the mother can result in the reinforcement of intellectual identification. The clinical study of the case of Amiel permits us to test these hypotheses and to analyse the dialectic relation between biological determinants and social determinants This study also allows us to identify syndrome which is at the same time social psychological and somatic. This syndrome although present in the case of Amiel in paradigmatical form is perhaps inextricably tied to the social po sition of the intellectual.

  • Deutsch

    Macht und Ohnmacht. Intellectuelles Vorhaben und Sexualität in Amiels Tagebuch. Es scheint, dass es in den sozialen und mentalen Strukturen eine durch die Unterscheidung in Herr schende und Beherrschte sozial definierte Übereinstimmung gibt ; und zwar zwischen der biologisch und sozial definierten Geschlechtertrennung einerseits und der Trennung der herrschenden Klasse in industrielle (dominierende( und intellektuelle (dominierte) Frak- tionen andererseits. Diese Hypothese würde das System von sich widersprechenden und bereinstimmenden Elementen der Wertvorstellungen erklären, das sich all gemein Im Kinde herausbildet, sofern es nicht jenen Klassenfraktionen angehört, welche nur über kulturelles capital verfügen.Diese Elemente sind einerseits die väterlichen Werte, die sexuellen Werte der Männ-lichkeit die sozial vorherrschenden Werte des Bürgers im Sinne Webers oder Sombarts und anderer seits die mutterlichen, fraulichen und intellektuellen Werte. Die intellektuelle Investition könnte also in gewissen Situationen dazu tendieren, sich von den väterlichen Werten (männlichen) zu entfernen und die Verbindung zur Mutter und ihren Werten (fraulichen) zu verstärken. Ebenso könnte die Überinvestition in die Mutter die intellektuelle Investition verstärken. Die klinische Studie des "Falles Amiel" erlaubt es,diese Hypothese zu testen und die dialektische Verbindung zwischen den biologischen und sozialen Determinanten zu analysieren. Sie erlaubt die Identifizierung eines sozialen psychologischen und somalischen "Syndroms". Dieses tritt bei Amiel in einer paradig matischen Form auf ist aber wahrscheinlich untrenn bar an die soziale Situation eines Intellektuellen gebunden.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus