Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de European and National Identities in EU's Old and New Member States: Ethnic, Civic, Instrumental and Symbolic Components

Antonia María Ruiz Jiménez, Jaroslaw Józef Górniak, Ankica Kosic, Paszkal Kiss, Maren Kandulla

  • Deutsch

    In diesem Papier werden drei der bedeutendsten Theorien über die Entstehung einer europäischen Identität empirisch getestet. Die entsprechenden drei hier untersuchten Zugänge sind: Erstens eine "kulturelle" Theorie, welche Identitäten als auf ethno-kulturellen Faktoren basierend versteht, die sich durch einen langfristigen (historischen) Prozess entwickeln; zweitens eine "instrumentelle" Theorie, die Identitäten auf der Basis einer durch Eigeninteresse motivierten Kalkulation denkt (entweder wirtschaftlich oder politisch); und drittens eine "staatsbürgerliche" Theorie, welche Identitäten als auf einer Vereinbarung über Regeln einer friedvollen politischen Koexistenz basierend versteht.

    Unser empirischer Test dieser Theorien wertet Eurobarometer-Daten aus. In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Wissenschaftern zusehends unzufriedener mit der Art, wie diese Erhebungen Einstellungen gegenüber der EU abfragen. Wir haben zu dieser Debatte beigetragen, indem wir spezielle, neue Fragen zur Messung nationaler und Europäischer Identitäten entwickelt haben, welche in Eurobarometer 57.2 aufgenommen wurden und hier für diese Analyse verwendet werden.

    Unsere Ergebnisse bieten nur teilweise Unterstützung für die oben genannten Theorien. Wir finden, dass nationale und europäische Identitäten kompatibel sind. Das ist teilweise so, weil nationale Identiäten weitgehend "kulturell", hingegen europäische Identitäten in erster Linie "instrumentell" sind. Wir finden jedoch auch, dass es ausreichende "kulturelle" europäische Gemeinsamkeiten, als Grundlage für die Entwicklung einer Europäischen Identität, gibt. Wir haben auch bestätigt, dass, da nationale und europäische Identitäten unterschiedlich sind, die Entwicklung einer europäischen Identität nicht notwendigerweise einen Transfer von Loyalitäten von der nationalen auf die supranationale Ebene impliziert. In allen hier analysierten Ländern bleibt die Verbundenheit zur Nation stark und sicherlich größer als die Verbundenheit mit Europa. Wir zeigen auch, dass die Entwicklung einer europäischen Identität in Ländern mit einem starken Sinn für Nationalstolz schwieriger ist

  • English

    In this paper we empirically test three of the most significant theories about the emergence of a European identity. The three approaches considered here are, respectively: first, a "cultural" theory, which understands identities as being based on ethno-cultural factors generated through a longterm (historical) process; second, an "instrumental" theory, which conceives of identities as being based on self-interested calculation (whether economic or political); and a third "civic" theory, which understands identities as being based on agreement over rules for peaceful political coexistence.

    Our empirical test of these theories exploits Eurobarometer data. In recent years, many researchers have become increasingly dissatisfied with the way these surveys poll attitudes towards the EU.

    We have contributed to this debate by designing special new questions to measure national and European identities which were included in Eurobarometer 57.2 and are used here for this analysis.

    Our results provide only partial support for the theories mentioned above. We find that national and European identities are compatible. This is, in part, because while national identities are largely "cultural", European identities are primarily "instrumental". However, we also find that there is a sufficient European common "cultural" ground for a European identity to emerge. We have also confirmed that, because national and European identities are different, the development of a European identity does not necessarily imply the transfer of loyalties from the national to the supranational level. In all the countries analysed here, attachment to the nation remains strong, and certainly greater than attachment to Europe. We also show that it is harder for a European identity to develop in countries with a strong sense of national pride


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus