Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Pensamiento incaico y pensamiento político rioplatense

Daisy Rípodas Ardanaz

  • español

    En los primeros años de la Revolución de Mayo (1810-1821) en el territorio del hasta entonces Virreinato del Río de la Plata se da un brote de incaísmo que trasciende parcialmente a la praxis política. Para comprender el sentido y alcances de esta actitud hay que considerar dos elementos complementarios: el grupo de dirigentes criollos que se declaran adictos a lo incaico y los indígenas - principales e indios del común - destinados a recibir el impacto de esa adhesión. Los primeros hallan propicia toda ocasión - triunfos militares, aniversarios patrios, etc. - y todo tipo de piezas literarias - sermones, proclamas, poesías, obras teatrales - para referirse a dos ingredientes de la tradicional "leyenda negra" convertidos en tópicos: el "paraíso incaico" prehispánico y el "injusto desposeimiento de los Incas" por los españoles. Entre los segundos, que desde la muerte de Atahualpa vienen añorando a sus monarcas, muchos esperan sencillamente su retorno, otros cultivan conscientemente su antiguo modo de vida, y los más resueltos protagonizan rebeliones enderezadas a la restauración de un Inca, legítimo o no. En estas condiciones, de entre los criollos hay quienes aceptan lo incaico sólo de palabra, como un mero barniz de buen tono que a menudo convierten en arma revolucionaria. Pero hay quienes van mucho más lejos. El plan de coronar a un Inca presentado por Belgrano en 1816 al Congreso de Tucumán - aceptado por numerosos miembros de éste y por algunos militares - resulta una piedra de toque. Quienes lo apoyan no persiguen necesariamente los mismos fines: unos proceden por cálculo político, que importa la obtención de ayuda en la lucha contra los españoles y con frecuencia también la búsqueda de una convivencia armónica de criollos y aborígenes; otros, en cambio, se pliegan sin segundas intenciones pues sienten un amor entrañable hacia el mundo incaico. Meros indianistas . o convencidos indigenistas, todos incorporan al pensamiento político rioplatense un ingrediente que apunta a la creación de un pasado común auténtico o ficticio.

  • Deutsch

    Während der ersten Jahre nach der Mai-Revolution (1810-1821) 1ässt sich auf dem Gebiet des ehemaligen Vizekönigreiches Río de la Plata eine auch die praktische Po1itik beeinflussende Begeisterung für die inkaische Vergangenheit beobachten. Zum Verständnis dieser Ha1tung und ihrer Auswirkungen müssen zwei einander ergänzende Faktoren berücksichtigt werden: Zum einen die Gruppe kreo1ischer Führer, die ihre Sympathien für alles Inkaische erklären, zum anderen die indianische Bevölkerung, die in ihrer breiten Masse und mit ihrer Elite dazu bestimmt ist, zum Adressaten jener Parteinahme zu werden. Die Erstgenannten nutzen jede Ge1egenheit - wie z. B. militärische Siege, "patriotische" Jahrestage usw. - und eine Fülle literarischer Gattungen - Predigten, Proklamationen, Gedichte, Theaterstücke -, um auf zwei sich in Topoi verwandelnde E1emente der traditionellen "schwarzen Legende" einzugehen: das "inkaische Paradies" der prä-hispanischen Zeit und die "ungerechte Enteignung der Inkaherrscher" durch die Spanier. Unter den letzteren, die sich seit dem Tode Atahualpas nach ihren Monarchen sehnen, hoffen vie1e einfach nur auf deren Rückkehr, andere pflegen bewusst ihre überlieferte Lebensweise, und die Entschlossensten zetteln Rebellionen an, die auf die Restauration eines legitimen oder illegitimen Nachfolgers der Inkas abzielen. Unter den gegebenen Bedingungen akzeptieren manche der Kreolen das inkaische Erbe nur verbal, d. h. im Sinne einer zum guten Ton gehörenden, aber bloss oberflächlichen Haltung, die sich häufig als revolutionäre Waffe verwenden lässt. Andere jedoch gehen wesentlich weiter. Der von Belgrano 1816 dem Kongress von Tucumán vorgelegte und von zahlreichen Abgeordneten sowie einigen Militärs befürwortete Plan, einen Inka zu krönen, spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Die Anhänger des Projektes verfolgen nicht unbedingt dieselben Ziele: Wahrend für die einen politische Überlegungen massgeblich sind, die um die Gewinnung indianischer Hilfe im Kampf gegen die Spanier kreisen, oft aber auch durch die Suche nach einem Weg zu harmonischem Zusammen1eben von Kreolen und Eingeborenen bestimmt sind, stimmen andere dem Plan ohne konkrete Hintergedanken einfach deshalb zu, weil sie eine innige Liebe zur inkaischen Welt empfinden. Beide Gruppen - sowoh1 die emotional motivierten "indianistas" als auch die starker durch ihre politischen Überzeugungen bewegten "indigenistas" - bereichern das politische Denken im La-Plata-Raum jeweils durch einen charakteristischen Beitrag, der auf die Schaffung einer authentischen oder fiktiven gemeinsamen Vergangenheit abzielt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus